Ernteprojekt "Gelbes Band" | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ernteprojekt "Gelbes Band"

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ ist eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung und wurde zur Unterstützung der Bewirtschaftung von Streuobstwiesen ins Leben gerufen.

Hierbei werden Bäume gekennzeichnet und damit signalisiert, dass diese von der Allgemeinheit geerntet werden dürfen.

Jeder kann mitmachen! Die Aktion wird nicht zentral organisiert, sodass jeder die Aktion eigenständig durchführen kann.

Wer Obstbäume oder -sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Vorbeikommende können dann für den eigenen Bedarf Obst pflücken und bereits von diesem Baum gefallenes Obst auflesen.

Markieren Sie nur Bäume, die sich in Ihrem Besitz befinden und die Sie für andere zur Ernte freigeben möchten. Achten Sie bei der Durchführung darauf, die Natur zu schützen. Das bedeutet auch, dass kein Müll in der Natur zurückbleibt. Die gelben Bänder sind kostenfrei im Rathaus erhältlich.

Bänder zeigen an, von welchem Baum gepflückt werden darf.

Das Prinzip ist einfach: Wenn ein Baum auf einer Streuobstwiese mit einem gelben Band markiert ist, dürfen Spaziergänger dort kostenlos und ohne Rücksprache ernten.

Aber nur die markierten Bäume sind freigegeben. Wer Obst erntet, das nicht für die Allgemeinheit freigegeben ist, begeht eine Straftat.

Den Straftatbestand "Mundraub" gibt es nicht mehr, wer von fremden Bäumen pflückt, macht sich des Diebstahls schuldig.

Folgende Verhaltensregeln sollten beim Ernten beachtet werden:

Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von dem Besitzer für die Ernte freigegeben.

Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.

Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.

Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen. Das Abernten erfolgt auf eigene Gefahr.

Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.

Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.

Interessierte können sich für weitere Informationen gerne im Rathaus bei Daniela Schöffmann (06226-950917 / E-Mail: daniela.schoeffmann@eschelbronn.de) melden.